Blutzucker-Hilfe


Das Programm Blutzucker wurde für alle PC-Besitzer entwickelt, die täglich Ihren Blutzucker messen müssen. Es erleichtert Ihnen die Arbeit Tabellen anzulegen, die Sie Ihrem Arzt beim nächsten Besuch vorlegen können.

Sie können eine Grafik erstellen lassen, in der die Blutzuckermesswerte als Farbkurve eingetragen werden.

Ab Version 3.5 enthält das Programm auch ein Tagebuch in das Sie Ihre Messwerte, Broteinheiten, Insulinmenge oder eine Bemerkung eingeben und drucken können. Gespeicherte Tagebuchseiten werden in einer Datei mit selben Namen wie die Datenbank aber mit der Endung ".txt" abgelegt.

Das Tagebuch können Sie als PDF-Datei speichern und mit dem Adobe-Reader drucken. Betätigen Sie dazu den Menüpunkt "Drucken|Alle gespeicherten Tagebuchseiten drucken". Es öffnet sich daraufhin ein Fenster in dem alle gespeicherten Seiten eingetragen sind. Es erscheint auch ein Dialog-Fenster in dem Sie das Erstellen der PDF-Datei bestätigen müssen. Haben Sie den Schalter "OK" betätigt, wird die PDF-Datei angelegt und das Standart-Programm (meistens der Adobe-Reader) für PDF-Dateien geöffnet. In diesem betätigen Sie dann den Druckbefehl.

Ist das Programmfenster mit der Grafik verkleinert können Sie mit den Tasten [Strg]+[Pfeil nach rechts] oder [Pfeil nach links] die Anzeige der Grafik horizontal scrollen.

Die Daten werden monatsweise angelegt. Beginnt ein neuer Monat, so betätigen Sie den Menüpunkt „Tabelle|neu erstellen“.

Den Mittelwert kann man auch grafisch anzeigen lassen (waagerechter Strich). Dazu klicken Sie einfach auf den Menüpunkt "Mittelwert".

Ab Version 5.0 kann die Grafik als Liniendiagramm in einem Web-Browser angezeigt werden. Dazu klicken Sie im Menü auf "Datei|Liniendiagramm im Browser anzeigen". Es wird dann eine Html-Datei erstellt und offline im Internet-Browser, Microsoft Edge, Google Chrom oder Firefox angezeigt. Ihr Browser muss Html5 fähig und Javascript aktiviert sein. Alle neueren Web-Browser beherrschen Html5. Der Internet-Browser ab Version 9.0. In Browsern ohne Html5-Fähigkeit wird die Balkengrafik nicht angezeigt.

Infos zum Blutzucker:
https://www.diabetes-ratgeber.net/Blutzucker/Wie-hoch-darf-der-Blutzucker-sein-54134_2.html
http://www.diabsite.de/
http://www.diabetes-ratgeber.net/Insulin/Basis-Bolus-Therapie-27648.html

Die Grafik können Sie skaliert drucken: DIN A-4 (Papier normal in Drucker eingelegt), DIN A-5 (Papier quer in Drucker eingelegt), DIN A-6 (Papier quer in Drucker eingelegt). Die DIN A-5 und DIN A-6 Größe können Sie natürlich auch auf DIN A-4 Papier drucken und dann mit einer Schere ausschneiden. Sie können wählen ob der ganze Monat oder nur der sichtbare Bereich (Fenster ist verkleinert) gedruckt wird. Wenn Sie als Ausdruck unbedingt DIN A-6 Papier möchten wird die Grafik für den ganzen Monat etwas klein dargestellt. Sie können dann auch nur den sichtbaren Bereich des Fensters z.B. zuerst die ersten 16 Tage auf die Vorderseite und die nächsten 15 Tage auf die Rückseite des DIN A-6 Papiers drucken.

Es können Datenbanken von verschiedenen Personen angelegt werden.

Zum Anlegen einer Datenbank mit anderem Namen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Betätigen Sie im Menü "Optionen" den Menüpunkt "Benutzername ändern". Daraufhin erscheint ein Eingabedialog, in das Sie den neuen Vornamen und Nachname eingeben können. Die Anfangsbuchstaben werden für den Namen der Datenbank benutzt. Nach Eingabe betätigen Sie den OK-Button. Nun erscheint eine Oberfläche zum Eingeben der Blutzruckerwerte des eingegebenen Benutzers.

Mit dem Menüpunkt "Datei | öffnen und Tabelle bearbeiten" können Sie eine vorhandene Datenbank zum Bearbeiten öffnen. Die Datenbanken haben die Endung ".tab" und der Name besteht aus den Anfangsbuchstaben des Benutzers und dem Datum.

Vor dem Drucken einer Tabelle können Sie Ihre Patientendaten an den Anfang der Tabelle mit dem Schalter „Patientendaten einfügen“ stellen. Diese Daten ändern Sie mit dem Schalter „Patientendaten bearbeiten“.

Was bedeutet das rote Dreieck?

Das rote Dreieck wird angezeigt wenn Sie in eine Spalte klicken. Es zeigt auf den unteren Bereich in dem die eingegebenen Werte (Tagebuch) von dieser Spalte (Tag) angezeigt werden.

Dies sollten Sie tun wenn Sie das Programm das erste Mal benutzen:

Starten Sie das Programm Blutzucker. Es erscheint eine Oberfläche in der Sie Ihren Vornamen und Nachname eingeben. Die Anfangsbuchstaben werden zum Anlegen der Datenbank benutzt. Nach dem Betätigen des OK-Schalters erscheint das Fenster "Eingabe der Blutzuckermesswerte". Dort geben Sie die entsprechenden Daten (Tag, Monat, Morgens/Abends, Uhrzeit und Ihren gemessenen Blutzuckerwert ein. Betätigen Sie dann den Schalter "In Liste aufnehmen", werden die Daten in die Datenbank geschrieben. Haben Sie Ihre Eingaben gemacht, betätigen Sie den Schalter "Grafik zeigen" oder "Tabelle zeigen".

Nehmen Sie nun Ihre persönlichen Einstellungen vor. Betätigen Sie dazu den Menüpunkt "Einstellungen" und stellen Sie die entsprechenden Einstellungspunkte ein.

Unter dem Menüpunkt "Optionen" stellen Sie ein wieviel Messungen Sie am Tag vornehmen und eingeben möchten. Bis zu 4 Messungen je Tag oder bis zu 8 Messungen.

Mit dem Menüpunkt "Tabelle|aktuelle bearbeiten" kommen Sie wieder zur Oberfläche "Eingabe der Blutzuckermesswerte".





Ich weise daraufhin, dass die in dieser Hilfedatei verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

(c) 2021 by Wolfram Bäcker, 66904 Börsborn.

Internet: www.wb-soft.de